Wem nützen Werte, wenn Wirtschaft und Politik ihre eigenen definieren?

Wem nützen Werte, wenn Wirtschaft und Politik ihre eigenen definieren?

Einen ganzen Tag lang kluge Beiträge, bemerkenswerte Biographien erfolgreicher Unternehmer und ein Künstler, der dem besorgniserregenden ökologischen Wandel ein Stück Regenwald abzutrotzen weiß. Werte und Wirtschaft sind immer wieder gerne Kongressthema, Wegweisendes und Aufrüttelndes sind jedoch selten dabei.

„Dialog und Kompromisse sind kein Zeichen der Schwäche, sondern führen zum Erfolg.“ Was den Ökonom Adam Smith wiederlegen sollte, klang aus dem Mund des ersten Redners wie ein Hilferuf. Wie sollte man einen Werte und Wirtschaftskongress politisch korrekt eröffnen? Diesel-Skandal, Umsatzsteuerbetrug der Deutschen Bank mit CO2-Zertifikaten, lähmende, Reformen blockierende Kroko-Politik – von Werten in Wirtschaft und Politik sind wir weit entfernt.

Bevor die Frage erörtert wurde, ob es kleine und mittelständische Unternehmen besser können, hatte die Kirche das Wort. Eine Institution, die sich immer geringerer Beliebtheit erfreut, nicht zuletzt wegen ihrer dogmatischen Haltung gegenüber so ziemlich allen Problemen unserer Zeit. „Papst Franziskus sorgt sich“, berichtet der neue Bischof von Mainz, Dr. Peter Kohlgraf. Die Enzyklika Laudato si‘ des Papstes, eine erstmalige Stellungnahme, in der die katholische Kirche den Verlust der Artenvielfalt, die Ausbeutung der Ressourcen, Umweltverschmutzung und Wegwerfkultur anprangert, bringt ein wichtiges Fazit ans Licht: „Der moderne Mensch wird nicht zum richtigen Gebrauch der Macht erzogen.“ Aha! Hat es in der Geschichte der Menschheit je einen Führer gegeben, der sich langfristig mit dem richtigen Gebrauch der Macht auskannte? Jetzt, wo auch der oberste Hirte darauf hinweist, dass die Menschheit am eigenen Ast sägt, schwindet auch das letzte bißchen Glaube an Klimakonferenzen. „Erkennt eure Macht ihr Verbraucher, erzieht eure Kinder ökologisch und spirituell, wir sind eine Welt“, ist die Botschaft des Kirchenmannes. Nachgefragt, ob die katholische Kirche von ihrem Tabu, Empfängnisverhütung zu verdammen, abrücken würde?

Bloß um ihren Beitrag zu leisten, den Klimawandel durch Überbevölkerung einzubremsen. Bloß nicht! Lieber setze man auf Bildung, statt Kondome zu verteilen. „Der Afrikaner bricht nicht so leicht mit seinen Traditionen“, so der Bischof entschuldigend. Der Europäer auch nicht.

Claus Wisser, Gründer des Reinigungs- und Dienstleistungskonzerns WISAG, kommt aus einer Zeit, in der Werte und Wirtschaft noch im Gleichgewicht waren. Demut und Dankbarkeit begleiteten ihn sein ganzes Leben und statt zu studieren, erkannte er eine Marktlücke, verschaffte sich Gehör, überzeugte und putzte sich nach ganz oben. Die Geschicke des Unternehmens führt heute sein Sohn. Für die Zuhörer im Saal, die für die klassische Nachkriegskarriere zu spät geboren wurden, hat der Gründer der WISAG trotzdem eine Botschaft: „Behandle andere so, wie du gern behandelt würdest!“ Als Mitglied in der Evangelischen Kirche und lebenslanger SPD Wähler muss sich Wisser mit diesem Glaubenssatz heute ganz schön einsam fühlen. Gerade hat ihm „seine Partei“ mit dem Rücktritt von Andrea Nahles vorgemacht, dass solche Glaubenssätze heute nicht mehr zeitgemäß sind. Bleibt ihm noch der Humor in diesem „Game of Clowns“

Das es mit unseren analogen Kompetenzen schlecht bestellt ist, hatte den 160 Zuhörern der Arzt, Berater und Autor Dr. Walter Kromm klar vorgemacht. „Gehört, gelacht, gelocht, geheftet“ war die Reaktion der Leute im Saal auf die Forderung, durch Platzwechsel einmal die Perspektive zu verändern. Die waren gekommen um etwas über Werte und Wirtschaft zu hören – die tatsächliche Bereitschaft, auch nur sich selbst von einem Platz im Saal zu einem anderen zu bewegen war gleich null. Weniger schematisch, mit mehr Empathie und Begeisterung arbeitende Angestellte sind die Herausforderung an die neuen Führungskräfte. Und woher sollen die sich bitte ein Vorbild nehmen? Bleibt zu wünschen, dass Kromm noch im Nachgang viele Kurse im „Miteinander-Management“ verkaufen konnte.

Immer wieder ein gern gesehener Gast war Hubertus Spieler, der systemische Personal- und Organisationsentwickler bringt Menschen dazu in Klausur zu gehen. Kämpfen oder fliehen, Burnout oder Boreout – auf den gesunden Ausgleich kommt es im Arbeitsleben an. Innehalten, zur Ruhe kommen und schweigen, die einen müssen dafür ins Kloster, mir reicht ein regelmäßiger Saunaaufguss.

Einen größeren Kontrast als im Forum 2 gab es auf der gesamten Veranstaltung nicht. Erfolgreicher Unternehmer, der u.a. künstlerische Visionen realisiert, gefolgt vom, zur Zeit brotlosem, Künstler mit Klimaschutzauftrag. Was in diesem Kontext wie die Kunst des Scheiterns daherkommt, macht gerade den Sinn und den Auftrag eines solchen Kongresses aus. Beurteilen wir den Menschen nach seiner Leistung für die Wirtschaft oder nach seinen Werten? Uwe Arnold, Vorstandsvorsitzender der Arnold AG Entscheidung schafft es, Metall zum Erlebnis zu machen, für Industrie, Baubranche und Kunstwelt. Sein Know-how ist weltweit gefragt. Das Know-why steht für die Firma weniger im Fokus. Zum Beispiel wenn der hessische Metallunternehmer höchst „metalligent“ die überdimensionale traditionelle Eisenmaske nachbaut, welche die Saudi-arabische Prinzenmutter in der Öffentlichkeit tragen muss. Wertfrei natürlich und zuverlässig bereitgestellt “Made in Germany“. Entwaffnende Professionalität.

Die Freiheit des Künstlers führt selten zu materiellem Wohlstand. Das kommt klar rüber, wenn man Hendrik Docken, den man in Oberursel und in der Kunstszene als „Hendoc“ kennt, so zuhört. Seine Adlerin, eine Holzskulptur, steht neben ihm und wird nach dem Vortrag stärker ins Visier genommen als sein Projekt „Never ever for sale“, mit dem er den Regenwald in Costa Rica schützen möchte. „Was für eine schöne Skulptur, die können Sie mir doch eigentlich schenken“, scherzt die gut situierte Unternehmergattin aus Oberursel. Der Spruch verrät ihre Geisteshaltung mehr als ihr lieb sein sollte. „Geiz ist geil“ – ganz viel haben und ganz wenig dafür bezahlen wollen. Hendoc hat es auf den Punkt gebracht und es im Saal den Einzelhändlern an den Kopf geworfen. Mit ihrer Geiz-ist-geil-Mentalität haben sie wesentlich zum Sterben der Oberurseler Geschäftevielfalt beigetragen. Freiheit ist auch Meinungsfreiheit. Leider haben wenige Zuhörer davon Gebrauch gemacht. „Freiheit muss man aushalten können“, heißt es nicht umsonst auf dem Schild an Hendocs Haustüre.

Eine wichtige Frage nach dem Sinn seines Strebens nach ewigem bergauf in der Region musste sich Eric Menges, Geschäftsführer der FrankfurtRheinMain GmbH, gefallen lassen. „Warum wollen Sie noch mehr Menschen mit all ihren Bedürfnissen hier in die Region locken? Um denen, die hier sind den Lebensraum zu verderben?“ Gute Frage – RheinMainTaunus braucht kein Wachstum befand der Mann und appellierte an den Verstand, für ein „komplettes Ökosystem an Firmen“ nicht die bestehende Lebensqualität einzuschränken.

Last but not least kamen bei der abschließenden Podiumsdiskussion doch ein paar Visionen auf die Bühne. Applaus für Dr. Daniel Röder, der für eine Umdefinition der sozialen Marktwirtschaft weg von der Ressourcenvernichtung durch Wachstum plädierte. Bernd Neuner gab den Denkanstoß „Gemeinwohlökonomie ersetzt Profitökonomie“, der leider eher vom Mittelstand als von großen Konzernen angenommen werde. Visionen für die Zeiten des Post-Kapitalismus gab es leider keine. Vielleicht hätte man dazu jüngere Referenten einladen müssen oder mehr gestaltungswillige Jungunternehmer im Publikum haben müssen. Gut, dass wieder einmal über den Status quo der Werte- und Wirtschaftslage geredet wurde. Jetzt sind machbare Visionen und tatkräftiges Handeln gefragt. Sonst ist es so, als würde man zwar den Lokführer austauschen dann aber trotzdem mit Volldampf auf das Abstellgleis zurasen.

Damit durchkommen – Gegenhalten ist Eltern- und Bürgerpflicht

Damit durchkommen – Gegenhalten ist Eltern- und Bürgerpflicht

Wenn mal wieder so ein Raser mit 160 km/h durch die Innenstadt gebrettert ist und ihm dabei ein Radfahrer oder Fußgänger im Weg war, so war das bisher Pech für den anderen Verkehrsteilnehmer. „Wie kommt der nur damit durch?“, fragt man sich. Wie kommt der VW-Vorstand damit durch, gelogen, getäuscht, weggeschaut und den Konzern vor die Wand gefahren zu haben? Wie kommt der pöbelnde Schläger damit durch, die Frau doch nur geschubst haben zu wollen?
Ich weiß es, ich sehe es tagtäglich selbst wieviel Mühe es kostet gegen zu halten. Stopp zu sagen, Nein zu sagen und sich dagegen zu stemmen. Jeder versucht es schon im jungen Leben, damit durchzukommen, mit dem Mogeln bei der Klassenarbeit, der Beule in Mutters Auto, mit der liegen gelassenen Schultasche an der Bushalte, weil sie halt nicht mehr „in“ ist. Die Liste der kleinen „Sünden“ ist schier endlos. Aus diesen vielen Kleinigkeiten, diesen Siegen gegen die Regeln, wird irgendwann ein Selbstverständnis, alles tun zu können ohne die Konsequenzen dafür zu tragen. Es erwächst ein Stolz auf diese Errungenschaft, der nur allzu gerne auf die eigene Person, die Herkunft und die Gruppenzugehörigkeit bezogen wird. In Zeiten fehlender Ideale und Werte muss eben das eigene schlechte Benehmen als Grundlage für Selbstfindung herhalten. Es ist aber nicht nur eine Armee von marodierenden Zombies, die von überforderten Eltern auf die Welt und vor allem auf die Arbeitswelt losgelassen werden. Viele von denen, die schon auf dem Schulhof die Pöbler waren sind jetzt auch noch in die höchsten Ämter gewählt worden. „Wie konnte das passieren?“, fragen sich diejenigen die anders abgestimmt haben.
In facebook abzustimmen hat den Brexit erst möglich gemacht. Aufwachen, das reale Leben findet außerhalb des Bildschirms statt. Da muss man aufstehen, das Fenster öffnen, die Stiefel anziehen und auf die Straße gehen, zur Wahl gehen statt auf die facebook-Seite und sich dagegen stemmen. Dranbleiben, noch ist nicht alles verloren. Sagen Sie einfach NEIN, wenn sich der junge Kerl mit der Tolle das nächste Mal an der Kasse an Ihnen vorbeidrücken will. Seinen Sie unbequem, fragen Sie nach – und: sagen Sie nie wieder es hat geschmeckt wenn es das nicht hat. Mir schmeckts schon lange nicht mehr und deshalb lass ich den Scheißfraß stehen, damit die Zweckoptimisten ihn zurück in Teufels Küche tragen wo er hergekommen ist.

Foto: Martin Joppich

Rasen betreten verboten

Rasen betreten verboten

Warum wurde der Reichstag damals nicht einfach gestürmt und die Nazis rausgeschmissen? Weil auf der Grünfläche davor ein Schild stand mit der Aufschrift „Rasen betreten verboten“. Was hat das mit Greta Thunberg zu tun? Viel, denn was wir erreichen könnten, mit einem beherzten Schritt über vermeintliche Grenzen, wenn wir nur zusammen halten würden, hat sie uns vorgemacht.

Heute sind auf der ganzen Welt Fridays-for-future-Demos. Das erste Mal auch in Neuseeland. Welcome Kiwis! Das tun besser als reden ist, hat das Waffenverbot gezeigt, welches Premierministerin Jacinda Ardern mit sofortiger Wirkung in Kraft gesetzt hat, nachdem der australische Attentäter in Christchurch 51 Menschen ermordete. Fällt was auf? Es waren in beiden Fällen Mädchen / Frauen, die Tatsachen geschaffen haben. Frauen haben in beiden Fällen bewiesen, dass sie im Tun besser sind als im Posen. „Schaut auf das Tun, nicht auf ihre Worte!“, möchte man so kurz vor der Wahl ganz Europa, ja, der ganzen Welt zurufen. Die Politiker jedoch scheinen gelähmt.

Der Youtuber Rezo hält eine einstündige Ansprache zur Vernichtung der CDU – 5 Millionen schauen zu. Die CDU schaut weg, hört weg und will, auf Druck der Medien nun doch reagieren. Das mit dem gegen-Video haben sie mal lieber gelassen.

In Österreich posen rechtspopulistische FPÖler vor attraktiven, finanzkräftigen, vermeintlichen Oligarchentöchtern und versuchen diese dafür zu gewinnen, die auflagenstärkste österreichische Boulevardzeitung, die Kronenzeitung, zu kaufen. „Was können wir alles erreichen, wenn wir nur die Medien stumm schalten und die Zeitungen kaufen,“ schwärmt Strache in froher Erwartung auf russische Millionenunterstützung.

Alle diese Anekdoten – so kurz vor der Wahl– zeigen, wie tief die Werte, nicht nur in Europa, in der Krise stecken, unpopulär geworden sind. Schweigen und Nichtstun stärkt die Populisten. Tun stärkt den Gemeinsinn. Schande auf die Häupter derer, die Greta Thunberg für‘ s Schuleschwänzen kritisieren, während sie selbst in ihrer Verantwortungslosigkeit die rote Linie längst überschritten haben.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen